Jetzt registrieren
Einloggen

Marco-1977s Blog

Marco-1977
Hier bloggt:
Marco-1977
48 Jahre
13439 Berlin

Welche Bibel?

Welche Bibel? - bibel,übersetzung,empfehlung Wenn es um Empfehlungen für Bibelübersetzungen geht, lässt sich keine pauschale Aussage treffen, da jeder seine eigene bevorzugte Bibel hat und ich schließe mich da natürlich nicht aus. Dennoch möchte ich auch eine Begründung dafür liefern, warum ich die für mich favorisierten Bibeln empfehlen würde.

Das Wichtigste bei einer Bibelübersetzung ist meiner Meinung nach, dass man gut mit ihr zurechtkommt und vor allem einen Zugang zu ihr findet.

Bei mir war das in den 80er Jahren zum Beispiel so: Nach der katholischen Schulbibel wechselte ich zu einer Luther-Übersetzung, die Luther 1912. Den sprachlichen Stil empfand ich damals jedoch als schwer zugänglich, weshalb ich wieder zur Einheitsübersetzung 1980 aus dem Herder Verlag zurückkehrte. Heute nutze ich bevorzugt immer noch die Einheitsübersetzung 2017 und würde sie auch empfehlen.

Der Grund, warum ich die katholische Einheitsübersetzung bevorzuge, liegt vor allem im klaren und unverblümten Sprachstil sowie in der Wortwahl. Ich empfinde sie als eine gute Balance zwischen einer konkordanten und einer eher kommunikativen Übersetzung.

Ein weiterer Punkt ist die Vollständigkeit der Einheitsübersetzung: Sie umfasst 73 Bücher, während die protestantische mit nur 66 Büchern auskommt. Es gilt auch hier: Je mehr Schrifttexte enthalten sind, desto mehr Informationen erhält man auch.

Auch möchte ich noch das Handling und die allgemeine Qualität der Ausgaben erwähnen, welches sehr gut ist.

Als zweite Bibel würde ich immer die Elberfelder wählen, einfach weil sie dem Originaltext sehr nahe ist. Zwar ist sie vom Lesefluss her tatsächlich etwas sperrig, doch dafür überzeugt sie durch ihre hohe Genauigkeit. Das ist besonders beim Bibelstudium und in Bibelkreisen von Vorteil, da man so den Text möglichst originalgetreu versteht.

Als dritte Empfehlung würde ich eine orthodoxe oder erweiterte äthiopische Bibel nennen, wie beispielsweise die Ausgabe vom ‎Independently Published Verlag, die mit insgesamt 201 Büchern beeindruckt. Sie enthält alle bekannten Apokryphen und außerkanonischen Texte, die sich gut als Sekundärliteratur für das Studium eignen.

Ein nützlicher Tipp ist auch der "Bibelserver", auf dem man verschiedene Übersetzungen vergleichen kann. So lässt sich leicht herausfinden, welche Übersetzung einem persönlich am meisten zusagt.

LG. :-)


Verfasst: 28.06.2025, 19:36 Uhr

Kommentare zu diesem Blogeintrag

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Blogeintrag.